1. Flugblatt der JU aus dem Jahre 1974

Lesen Sie hier das gesamte Flugblatt. Sie werden feststellen, dass einiges von den Forderungen in den 30 Jahren erfüllt wurden. Einiges ist noch offen. Wir arbeiten daran...

 

Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm der JUNGEN UNION Reisbach

 

DEM BÜRGER EINE CHANCE...

durch

 

1. ...mehr soziale Gerechtigkeit

Mehr soziale Gerechtigkeit und damit mehr Freiheit für den einzelnen und hier vor allen Dingen für die Randgruppen unserer Gesellschaft, lässt sich letztlich nur verwirklichen, wenn wir in der Gemeinde und in der Gemeindepolitik den Menschen wieder in den Mittelpunkt stellen. Unter Randgruppen verstehen wir die sozial Schwächeren, die ausländischen Arbeitnehmer, die Alten, die Kinder, die Jugend, die Behinderten, die Süchtigen.

 

A. Die sozial Schwächeren

Sozial Schwächere sind in der Regel milieugeschädigt und somit ergibt sich für die Gesellschaft die Aufgabe von Integrationsprogrammen.

Unsere Forderungen:

  • Berücksichtigung im Wohnungsbau
  • Berücksichtigung im Bildungsplan (Kindergarten, Vorschlue, Weiterbildung, Umschulung)
  • Sozialarbeiter zur Betreuung und Beratung

B. Die ausländischen Arbeitnehmer

Eine zukünftige Aufgabe der Kommunalpolitik ist es, den Belangen der Ausländer in verstärktem Maße Rechnung zu tragen. Die JUNGE UNION fordert deshalb wesentliche Verbesserungen der Lebensbedingungen der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer hier lebenden Angehörigen.

Unsere Forderungen:

  • Schaffung eines Ausländerbeirates innerhalb der Gemeindeverwaltung (hauptamtlich besetzte Beratungsstelle, sprach- und fachkundliche Bedienstete, Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen)
  • Wahl von Beiräten der ausländischen Arbeitnehmer, die bei allen sie b etreffenden Fragen gehört werden müssen
  • Herausgabe von Informationsblättern in verschiedenen Sprachen
  • Berücksichtigung der Wohnbedürfnisse im Rahmen des sozialen Wohnungsbaues
  • Begegnungsstätte für Ausländer innerhalb eines Kulturzentrums (Auslage von Zeitschriften, Zeitungen, Bücher u.ä.)
  • Förderung von Betreuungszentren freier Träger (Kirche, Wohlfahrtsverbände)
  • alle kommunalen Einrichtungen für das Freizeitangebot müssen den Ausländern ebenso zur Verfügung stehen, wie den deutschen Gruppen

C. Die Alten

Die Alten, ausgeschieden aus dem Erwerbsleben, stellen nicht so sehr in ihrer finanziellen Situation als in ihrem Alleinsein ein Problem dar.

Unsere Forderungen:

  • altengerechte Ortsplanung
  • Berücksichtigung im öffentlich-geförderten Wohnungsbau
  • Pläne zur Befriedigung der gesellschaftlichen, gesundheitlichen, sozialen und kulturellen Bedürfnissen (Altenraum im Kulturzentrum)
  • den haupt- und/oder ehrenamtlichen Altenbetrueer (Beratungsstelle)

D. Die Kinder

Neben Kindergarten und Schule hat die Freizeitgestaltung einen wesentlichen Einfluss auf die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes.

Unsere Forderungen:

  • großzügig angelegte Kinderspielplätze
  • Einschränkung des Individualverkehrs (Speilstraßen)
  • den betreuten Großspielplatz als Alternative zum Kindergarten

E. Die Jugend

Für die Jugend fordern wir:

  • Fortsetzung der Jugendförderung
  • Unterstützung der freien Träger der Jugendarbeit
  • Erstellung von Jugendplänen (Jugendhilfepläne)
  • Schaffung eines Jugendzentrums unter eigener Verwaltung (Jugendclub im Kulturzentrum)
  • die nichtorganisierte Jugend muss an den Programmen der Jugendpläne beteiligt werden

F. Die Behinderten

Die Behinderten müssen eine echte Chance zur Rehabilitation und Förderung ihrer Fähigkeiten erhalten und in die Gesellschaft integriert werden.

Unsere Forderungen:

  • Berücksichtigung bei der Ortsplanung (Rathaus, Verkehrsmittel usw.)
  • Bereitstellung von Mitteln zur Minderung der finanziellen Belastung der Angehörigen 

G. Die Süchtigen

Die Süchtigen sind grundsätzlich auch der Gruppe der hilfsbedürftigen Menschen zuzurechnen.

Unsere Forderungen:

  • Einrichtung eines Beratungszentrums
  • Berücksichtigung im Jugendhilfeplan

 

2. ...bessere Bildungsmöglichkeiten

Das Bildungssystem hat die Aufgabe, dem einzelnen die Möglichkeit zu geben, seine Anlagen und Fähigkeiten zu entwickeln und seine Leistungsmöglichkeit zu fördern. Für die kommunale Ebene ergibt sich hier die Aufgabe, den Bürgern die Möglichkeiten zur Weiterbildung, Fortbildung und zur kulturellen Bestätigung zu schaffen.

 

A. Kindergarten und Vorschule

 

B. Die Schulen

 

C. Erwachsenenbildung und Weiterbildung

 

wird fortgesetzt

 

CDU ORTSVERBAND REISBACH

Vorsitzender:

Jérôme Gerstner

Reisbach

Kirchenstraße 24 

66793 Saarwellingen

 

E-Mail: info@cdu-ortsverband-reisbach.de

Wir sind für Sie da

Lernen Sie uns näher kennen und erfahren Sie mehr über die handelnden Personen.

Jérôme Gerstner